Der Weinhäuserstrasse folgend, rechts auf die Ringstrasse und dann links über die Widdauener Strasse kommen wir an diese Strasse…

Die Veit-Stoß-Strasse, die bis zur kommunalen Neugliederung 1975 noch Feldstrasse hiess. Auf dieser Strasse lebten seinerzeit für Hitdorf einige bedeutsame, wichtige und interessante Personen und Familien.

Die Veit-Stoß-Strasse Nr. 10 im Juni 2006


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Besucherzaehler

Die Veit-Stoß-Strasse Nr. 10
Das Haus der Familie Knupp um 1920


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Die Familie Knupp mit ihren sieben Töchtern. Die siebte Tochter Viktoria, Geb. 1915, links stehend neben der Mutter Katharina, stand unter der Patenschaft von Kaiser Wilhelm II.

Ober Reihe von Links: Gertrud verh. Kohnen, Elisabeth verh. Kiwitt,
Vater Heinrich mit Tochter Katharina.
Vordere Reihe von Links: Maria verh. Schumacher, Viktoria, sitzend Mutter Katharina, Sibylla und Rechts Grete verh. Niederberger
Aufnahme um 1920

Die Familie Schreiter um 1904


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Der Zöllner Peter Schreiter mit seiner Ehefrau um 1900


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Wo ein Hafen mit Waren und Gütern ist, darf auch der Zoll nicht fehlen. Das gilt heute wie auch damals. Diese Position bekleidete um 1900 der Zöllner Peter Schreiter.

Hitdorfer Dorfpolizist Valentin Szatny in seinem Garten auf der Veit-Stoß-Strasse im Januar 1925


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Law & Order galt auch für und in Hitdorf. So ergab es sich, dass auch in Hitdorf ein durch die Stadtverwaltung ernannter Dorfpolizist seinen Dienst im Dorf verrichtete.

Last Update 17. Juni 2025