Wir folgen nun der Weinhäuserstrasse und treffen in deren Verlauf auf die Lohrstrasse und die „Caspers-Hüssjer“

Die „Casper-Hüssjer“ im Juni 2006


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Besucherzaehler

Die „Caspers-Hüssjer“ um 1920
Im Bild zu sehen die Familie Anton Wirtz


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

An der Lohrstrasse und in der Weinhäuserstrasse stehen die Doppelhäuser aus Backstein, die Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts als Arbeitersiedlung der Tabakdynastie Nees-Caspers als „Kleinsiedlung Hitdorf“ erbaut wurden.

Die „Casper-Hüssjer“ im Juni 2006


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Die „Casper-Hüssjer“ im Juni 2006


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Die ursprünglich aus zehn Doppelhaushälften bestehende Siedlung diente weniger der Beseitigung der bestehenden Wohnungsnot, sondern eher der Bindung der Facharbeiterschaft an das Unternehmen.
Seit März 1986 stehen die fünf verbliebenen Doppelhaushälften unter Denkmalschutz und erzählen mit ihrem Dasein die Geschichte für einen ersten systematischen Wohnungsbau in Hitdorf und vermitteln ein Bild für die Dimension früherer Wohnansprüche in der ländlichen Umgebung Hitdorfs

Last Update 16. Juni 2025