Wir kommen jetzt an die Kreuzung Langenfelder Strasse / Ringstrasse. Dem heutigen Standort Raiffeisenbank.
Die Kreuzung Langenfelder Strasse / Ringstrasse im Jahr 1961. Der freie Platz in der Mitte des Bildes war der Standort der Hitdorfer Feuerwehr und heute der Raiffeisenbank
Foto: Michael Hohmeier, Stadtarchiv Monheim
Die Raiffeisenbank im Juni 2006
Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf
Die im Jahre 1881 auf Initiative vom damaligen amtierenden Bürgermeisters Martin Rieffert gegründete Freiwillige Feuerwehr Hitdorf hatte ihr erstes Domizil an der Kreuzung Langenfelder Strasse Ecke Ringstrasse, dem heutigen Standort der Raiffeisenbank. Gleichzeitig wurde der Platz auch als Kirmesplatz genutzt. Wie wir ja ziemlich am Anfang des Rundganges erfahren haben, war der heutige Kirmesplatz zu diesem Zeitpunkt noch die „Schindskuhl“, die Müllkippe von Hitdorf.
Die Gründungsmitglieder der Hitdorfer Feuerwehr von 1881.
Foto: Freiwillige Feuerwehr, Hitdorf
Die um 1890 angeschaffte Hand-Spritze der Hitdorfer Feuerwehr
Foto: Freiwillige Feuerwehr, Hitdorf
Der Löschzug „18“ der Freiwilligen Feuerwehr Hitdorf´s ist aufgrund seines Gründungsdatums der älteste Löschzug der heutigen Stadt Leverkusen.
Die „Feuerwache“ bestand aus einem verschlossenen Geräteschuppen, in dem sich Eimer, Handspritze und weiteres Gerät befand. Der Schlüssel zum Gerätehaus befand sich in einem Nachbarhaus.
Bei Feueralarm, der durch die Kirchenglocke ausgerufen wurde, musste der, der zuerst am Gerätehaus eintraf, den Schlüssel holen und die Handspritze fahr- und transportbereit machen.
1923 konnte dann mit Unterstützung der Hitdorfer Stadtverwaltung und mit dem energischen Einsatz des damaligen amtierenden Bürgermeisters Dr. Franz Müller die erste Motorspritze beschafft werden.
Im Jahr 1924 konnte dann auch endlich der „Steigerturm“ (Übungsturm) an der Langenfelder Strasse errichtet werden. Auch dieses gelang mit der eifrigen Unterstützung der Stadtrates und dem Bürgermeister Müller.
Feuerwehrmänner und Steigertrupp im Jahr 1929
Foto: Freiwillige Feuerwehr, Hitdorf
Die Feuerwehrmänner an ihrer neuen Wache, heutige Kirmesplartz, frühere Müllkippe zu ihrer 70 Jahr Feier im Jahr 1951
Foto: Freiwillige Feuerwehr, Hitdorf
1931 musste dann der Steigerturm an einen günstigeren, den heutigen Kirmesplatz, versetzt werden, wo ihn einige Jahre später ein für damalige Zeiten in allem gerecht werdendes Wehrhaus (Feuerwache) ablöste. So kam die Freiwillige Feuerwehr Hitdorf neben dem Übungsturm auch zu einem ordentlichen Gerätehaus und ihrem Versammlunsraum.
Last Update 03. Juli 2025