Vom Wegekreuz zum Kaisersaal, Restauration Steinkühler,
der heutigen Stadthalle

Der Kaisersaal, Restauration von Heinrich Steinkühler
um 1910.

Heutige Stadthalle und Sitz der Hitdorfer Vereine. Im Vordergrund, auf dem Gelände des heutigen Kirmesplatzes und der Feuerwehr, befand sich die alte Müllkippe, die sogenannte "Schindskuhl".


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Die Stadthalle und der Kirmesplatz im Juni 2006


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Der im Rahmen des Handlungskonzeptes 2023 neu hergerichtete Kirmesplatz im Juni 2025


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Wir laufen nun die Hitdorfer Strasse, der ehemaligen Mühlenstrasse, in Richtung Monheim. Dort treffen wir auf den Kaisersaal, der Restauration Steinkühler.

Heute beherbergt das das Gebäude den Sitz der Hitdorfer Vereine und eine grosse Halle, den Kaisersaal, für Veranstaltungen jeglicher Art.

Auf dem Platz vor dem Kaisersaal, dem Standort der Freiwilligen Feuerwehr und dem Kirmesplatz, befand sich die Müllkippe von Hitdorf.

Hitdorfer Kinder auf der „Schindskuhl“ dem heutigen Kirmesplatz 1927


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Restauration Steinkühler um 1930


Foto: Ausschnitt einer alten Ansichtskarte

Innenaufnahme des Kaisersaales um 1960


Foto: Ausschnitt einer alten Ansichtskarte

Innenaufnahme des Kaisersaales um 1930


Foto: Ausschnitt einer alten Ansichtskarte

Schon damals beherbergte der Kaisersaal die in Hitdorf ansässigen Vereine. Es ist nicht zweifelsfrei belegt, dass der Kegelklub „Kamisölchen“ und der Kirchen-Chor „Cäcilia“ sich tatsächlich in der Stadthalle getroffen haben. Aber sie sind Beispiele für des rege Hitdorfer Vereinsleben bis heute. Erwähnenswert ist auch der aus dem Jungesellenverein entstandene Hitdorfer Geselligkeitsverein, der altes Brauchtum, wie die jährliche Seniorenfeier, aufrecht erhält und auch ausrichtet

Der Kegelklub „Kamisölchen“ aus dem Jahr 1908


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Der Kirchen-Chor Cäcilia
Aufnahme von 14. Mai 1899 zum 25. Jubiläum


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Last Update 19. Mai 2025