Weiter geht’s auf der Rheinstrasse. Dem Strassenverlauf folgend kommen wir nun an folgende Häuser. Rheinstrasse 62
Rheinstrasse 62, das Schuhhaus Leven um 1930
Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf
Das Haus Leven, die Rheinstrasse 62 im Juni 2006
Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf
Das Schuhhaus Leven, Rheinstrasse 62. Das Denkmalgeschützte Wohn & Geschäftshaus aus dem späten 18. Jahrhundert war ein Schuhgeschäft und beheimatete zeitweise auch eine Zahnarztpraxis des Dentisten Tilly. Ab 1916 befand sich in diesem Haus auch das Kassenlokal der Stadtsparkasse Hitdorf.
Frau Luise Schlömer, Geb. Leven die mit dem Postboten Willi Schlömer verheiratet war um 1930
Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf
Von Links im Bild: Frau Hamacher, Lorenz Leven und seine Ehefrau Elisabeth, Geb. Frenken. Im Fenster und im rechten Bild Frau Luise Schlömer, Geb. Leven um 1930
Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf
Leider befindet sich das Haus Leven in einem desolatem Zustand, Stand 2024/2025. Schädlingsbefall und Feuchtigkeit haben die Bausubstanz im laufe der Jahrhunderte so geschädigt, dass es zur Zeit aufwendig und unter Einhaltung der Baudenkmalverordnung kernsaniert werden muss und wird. Die Architektin Anna Wollenberg hat sich dieser schwierigen Aufgabe gestellt und befindet sich momentan in der Umsetzung ihrer Pläne.
Eine alte Illustration des Hauses Leven einer alten Ansichtskarte
Foto: Ausschnitt einer alten Hitdorfer Ansichtskarte
Die Planungsidee der Architektin Anna Wollenberg für das ehrwürdige Haus Leven an der Rheinstrasse
Foto: Anna Wollenberg, Düsseldorf
Last Update 01. Juni 2025