Schauen wir uns jetzt einige Häuser und
deren Bewohner auf´m Lohr an

Malermeister Schmitz vor seinem Haus in der 

Rheinstrasse 144 um 1960


Foto: Heinrich Peter Schmitz, Langenfeld

Das Haus Schmitz Rheinstrasse 142 ?
Die dritte Dame von links ist Oma Schmitz. Im Fenster Maria und Karl Schmitz, rechts neben ihnen Auguste Schmitz verh. Schwippert um 1920


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Das Haus Reinartz. Von links Peter und Hans Altenbach, Mathilde Monius, Tilla Ott verh. Schwindt, Peter Odenthal, Metzgermeister Heinrich Bormacher, Gretchen Reif mit Mutter um 1920


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Johannes Engels & Katharina Altenbach etwa 1928


Foto: Heinrich Peter Schmitz, Langenfeld

Das Haus der Familie Röttgen. Von links Mutter Röttgen, Unbekannt, Kleines Mädchen ist Tochter Käthe, Unbekannt, Kleines Mädchen ist Tochter Anna und Vater Christian Röttgen. Die Familie betrieb ein kleines Lebensmittelgeschäft im August 1932


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Das Haus der Familie Kautz. Lorenz Kautz war der Kapitän des „Müllemer Brötchens“, dass Kind vor ihm ist Gerda Thiele, verh. Küchenberg. Der ältere Herr sitzend ist der Vater von Lorenz Kautz um 1900


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Die Fussballmanschaft der Kinder vom Lohr um 1929 von Lehrer Wilmsen fotografiert. Obere Reihe von links: Ferdinand Herweg, Matthias Schmitz, Hans Schumacher, Unbekannt, Toni Trösser
Untere Reihe von links: Unbekannt, Peter Zaß, Wilhelm Schmitz, Peter Engels, Hans van Haut


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Die Rheinstrasse 142 rechts, dahinter liegend die Rheinstrasse 144 und links die Rheinstrasse 146 im Januar 2009


Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Die Rheinstrasse 144 im Jahr 1982


Foto: Heinrich Peter Schmitz, Langenfeld

Last Update 08. Juni 2025